Tesla Model 3 – Probleme mit dem Umweltbonus

Seit einigen Tagen häufen sich die Meldungen, daß es derzeit vermehrt zu Ablehnungen der Anträge zum Umweltbonus in Deutschland kommt.

Der Umweltbonus ist eine Förderung, mit dem der Kauf eines E-Fahrzeugs mit 4000 Euro gefördert wird. Es gibt dazu ein paar Bedingungen:

  1. Der Hersteller muss 2000 Euro davon übernehmen
  2. Der Basispreis des Fahrzeugs darf 60.000 Euro netto nicht übersteigen.
  3. Das Fahrzeug darf in keinem anderen EU-Land günstiger sein (also der Hersteller darf den Bonus nicht erst aufschlagen, dann abziehen…)

Nun stellt sich klar die Frage, warum es zu Ablehnungen kommt. Die Liste der Förderfähigen Fahrzeuge gibt es hier: Download

Demnach ist eine Förderung für diese Modelle möglich:

Bildschirmfoto 2019-08-02 um 12.23.10

Die Ablehnung beruht derzeit aber auf den Rechnungen, die Tesla ausstellt. In vielen Fällen fehlt hier der Abzug des Umweltbonus, der aber separat ausgewiesen sein muss.  Teilweise wurden auch Rechnungen beanstandet, bei denen der Autopilot separat ausgewiesen war, da BAFA davon ausgeht, daß dieser Bestandteil des Fahrzeugs ist. Daher Achtung – vor Bezahlung der Rechnung sollte unbedingt auf die korrekte Rechnung bestanden werden. Ansonsten hat man keine Chance den Umweltbonus zu erhalten!

 

Kopfstützenhalter für Tesla Model 3 bauen

Auf der letzten Reise hatte ich festgestellt, daß es gar nicht so einfach ist für die Kunder auf dem Rücksitz iPad oder DVD-Monitore zu montieren.

Ich habe mich daher entschieden eine passende Lösung zu suchen, die Optisch nicht zu gebastelt aussieht. Das Ergebnis war ganz ordentlich:

Benutzt habe ich eine Halterung von Amazon, welche jedoch nicht an den Metallstreben befestigt werden kann, sondern dahinter geschoben werden muss. Dazu einfach an der dünneren Strebe das Plastikteil anschneiden und mit einer 8mm Endkappe versehen.

 

Die Montage ist ganz einfach. In der Mitte zwischen Kopfstütze und Sitz rein, das dünnere Ende (mit der Endkappe nach vorne) dabei zu einem zeigen lassen. Dann ganz nach links, und durch eindrücken der Feder hinter die rechte Strebe drücken. Der Sitz ist perfekt.

Maingau erhöht Preise um 66% drastisch

Mit „EinfachStromLaden“ hatte es Maingau-Energie geschafft auch mich zu überzeugen, meinen Stromanbieter zu wechseln, und das TOP-Angebot den Autostrom für nur 15ct/kWh zu erhalten.

Doch schon nach wenigen Wochen werden die Preise nun zum 1.8.2019 drastisch erhöht:

Capture

Damit wird gerade für Tesla-Fahrer die Karte besonders unattraktiv.

Capture

Das „Volladen“, also ca 60kWh kostet dann ohne Haushaltsstrom saftige 50ct/kWh, also fast 30 Euro.

Ich höre zwar sehr häufig, daß bis ca 70ct/kWh der Stom immernoch billiger als Benzin ist, meine Überzeugung ist aber dennoch, daß gerade der Autostrom mehr gefürdert werden muss, wenn der Umstieg gelingen soll.

Tesla Model 3 stromlos machen – Der echte Reset

Gestern war ich auf einer Fahrt nach Bamberg. Auf der Autobahn wollte ich den Warnblinker einschalten, bin dabei aber auf die SOS – Taste gekommen. Den Notruf habe ich direkt abgebrochen, doch wurde direkt das Mikrofon aktiviert und dieser Ton auf den Lautsprechern wiedergegeben. Zusätzlich war ab diesem Moment auch LTE nicht mehr verfügbar.

Ein normaler Reset mit den Scrollrädern brachte ebensowenig Besserung wie auch einschlafen lassen.

Erstmals half nur das „stromlos“ machen.

Wichtig dabei ist:

– Alle Fenster ÖFFNEN. Wenn das Auto stromlos ist, und dann jemand die Tür zumacht geht etwas kaputt.

– Tür hinten rechts öffnen

– Frunk öffnen

Jetzt die Abdeckung der Batterie im Frunk abnehmen.

Nun die Batterie am Minuspol abklemmen, und etwas dazwischen legen, damit es nicht versehentlich Kontakt gibt. Am besten einen Steckschlüssel zum lösen der Polklemme benutzen.

Nun an der Rücksitzbank die Entriegelungen ertasten und diese vorsichtig anheben.

Unter einer Styroporabdeckung befindet sich ein grauer Konnektorblock. Wird dieser durch herunterklappen des Bügels entriegelt wird es sofort ganz leise.

Jetzt einfach 1 Minute warten und die Ruhe des völlig abgeschalteten Fahrzeug genießen.

Nun den Konnektor wieder verriegeln und danach die Batterie wieder anklemmen. Etwa 30 Sekunden später lebt alles wieder.

CCS – Adapter für Tesla Model S und X

Tesla Model 3 istvon Beginn an mit der Möglichkeit an CCS zu laden ausgestattet. Seit Anfang Juni ist nun ein Adapter verfügbar, der das Laden von Model S und Model X an CCS – Ladestationen ermöglicht.

CCSAdapter

Quelle: Tesla.com

 

An vor 2019 hergestellten Fahrzeugen ist es notwendig noch ein Steuergerät im Fahrzeug nachzurüsten. Der Adapter einzeln ist im Servicecenter für ca. 200 Euro zu haben – Mit Nachrüstung der Steuerbox werden ca. 500 Euro berechnet.

Geraden in Gegenden ohne Supercharger ist dies die perfekte Ergänzung.

Mit dem Tesla nach Italien – ein paar Tips

Nach unserer sehr schönen Reise von Karlsruhe an den Gardasee möchte ich noch ein paar Tips mitgeben für alle, die dies diesen Sommer ebenfalls geplant haben.

  1. Keine wichtigen Sachen ins Handschuhfach geben. Meines lässt sich nicht mehr öffnen. Dort sind aber Fahrzeugpapiere und Ausweise drin. Ich habe zwar herausgefunden, wie man die Entriegelung der Rechten Seite manuell auslöst, das öffnet es aber auch nur ca 5 cm.
  2. Nehmt einen italienischen Reiseadapter mit. Dieser kann zwar maximal 10A, mehr als 7A würde ich an einer normalen Steckdose in Italien aber ohnehin nicht ziehen. Beachtet, daß Hausanschlüsse in Italien oft maximal 3kW für das gesamte Haus abgeben. Achtung, der UMC ist zu schwer, als dass der Stecker in einer italienischen Steckdose einfach mit Adapter halten würde. Daher unbedingt mindestens 2m Verlängerungskabel mitnehmen.
  3. Verlasst euch nicht auf öffentliche Ladestationen. Die, die es gibt lassen sich nur schwer freischalten. Ich habe z.B. Stationen von gardauno versucht, doch keine meiner 3 Kreditkarten wurden in der App akzeptiert. Roaming war nicht möglich. Sämtliche andere Stationen waren entweder zugeparkt oder defekt.
  4. Wenn ihr irgendwo Starkstromdosen finden solltet, sind diese normalerweise 4-polig, und nicht wie bei uns 5-polig.
  5. Blaue CEE-Dosen sind oft nur bis 10A abgesichert. Unbedingt lesen was dransteht.
  6.  Mautvignetten für die Fahrt durch Österreich kann man auch als digitale Vignette kaufen. Dann entfällt das verkleben der Windschutzscheibe mit unnötigen Aufklebern.
  7. Sentry-Mode macht auf Parkplätzen Sinn. Benutzt aber unbedingt einen vernünftigen Speicher. Denn ich Wette, ihr ärgert euch, wenn bei einem Schaden dieser nicht ordentlich gespeichert wurde, weil der billigstick nicht nachkam mit speichern. Die Anschaffung des Sandik Extreme war nach dem Schaden sein Geld wert.

Wie bekommt man nach Unfall im Ausland seinen Schaden bezahlt

Wie bereits geschrieben wurde mein Tesla Model 3 Opfer einer Italienerin, die Ihre Tür gegen meine Beifahrertür geschlagen hat. Zwischenzeitlich habe ich anhand der Sentry-Aufnahmen das Kennzeichen der ermittelt und an Zentralruf.de die Versicherungsdaten des gegnerischen Fahrzeugs erhalten.

Ich habe den Schadenbericht gestern ausgefüllt und an die deutsche Vertretung der Versicherung gesendet.

Heute kam die Eingangsbestätigung:

———————————-

Sehr geehrter Herr Schumacher,

  in vorbezeichneter Angelegenheit bestätigen wir den Eingang Ihres Schreibens/Ihrer Nachricht.
Wir vertreten die Interessen von … , als deren Schadenregulierungsbeauftragte wir nach der 4. KH-Richtlinie benannt worden sind.
Wir haben den benannten ausländischen Versicherer gebeten, uns die Deckung zu bestätigen und die Unfalldarstellung seines Versicherten bekanntzugeben. Durch die notwendige Korrespondenz mit dem ausländischen Versicherungsunternehmen kann es zu Verzögerungen kommen, die wir zu entschuldigen bitten.
Bitte übersenden Sie uns Unterlagen/Nachweise, die die Unfallbeteiligung der betroffenen Fahrzeuge belegen.
Darüber hinaus benötigen wir zur Klärung der Haftungsfrage sämtliche verfügbaren Nachweise (z.B. Europäischer Unfallbericht, Polizeibericht etc.)!
Unverbindlich bitten wir Sie, uns die Höhe Ihrer Ansprüche mitzuteilen. Zur Feststellung des Schadens sind geeignete Nachweise mit Schadenfotos (bitte Farbfotos, keine Kopien!) erforderlich.
Aus bearbeitungstechnischen Gründen bitten wir um Übermittlung jeglicher Korrespondenz ausschließlich per Post oder per E-Mail unter Angabe unseres Zeichens. Bei E-Mail-Übersendung darf das Gesamtdatenvolumen pro E-Mail 10 MB nicht überschreiten!
Bitte übersenden Sie uns keine Speichermedien (DVD, CD, USB-Sticks) und keine Videos – auch nicht als E-Mail-Anlage!
Hinweis zum Datenschutz: Um Ihre Schadenmeldung bearbeiten zu können, ist es erforderlich, bestimmte persönliche oder personenbezogene Daten, wie z.B. den Namen und die Anschrift zu erheben und zu verarbeiten. Dabei wird das Gebot der Datensparsamkeit beachtet. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen automatisch gelöscht. Im Rahmen von sachdienlichen und notwendigen Abklärungen kann nicht vermieden werden, dass die gespeicherten Daten an dritte Stellen im In- oder Ausland übermittelt werden.
————————————-
Ich bin nun auf die Darstellung der Dame zum Unfallhergang gespannt.

Materialmix der Karosserie eines Tesla Model 3

Aufgrund der Beschädigung meiner Beifahrertür habe ich mich nun mit den verschiedenen Materialien der Karosserie des Tesla Model 3 beschäftigt.

Ich bin einmal hier fündig geworden: Aufbau Tesla Model 3

und in einem Video: Video Material-Mix

Das bedeutet, daß die Türen aus Aluminium sind, und daher ein „Smart Repair“ nicht möglich ist. Ich warte nun auf Antwort des BodyShop, wie eine Reparatur aussehen kann.

Gersten habe ich übrigens die Daten der gegnerischen Versicherung erhalten, um meine Ansprüche geltend zu machen. Ich bin auf die Antwort gespannt.

 

Parkrempler in Italien von Sentry Mode dokumentiert

Am Mittwoch den 19.6.2019 um 12:40 hat mein wunderbarer Tesla eine ordentliche Schramme kassiert. Eine alte Frau hat ihr Fahrzeug neben meinem Tesla eingeparkt und beim aussteigen mehrfach ihre Tür gegen meine Beifahrertür gehauen. Seither habe ich eine hässliche, tiefe Delle mit Lackschaden. Die Dame hat sich die Delle kurz angesehen, sich umgeschaut, ob es jemand gesehen hat, und ist dann weitergegangen. Das Kennzeichen des Fahrzeugs ist glücklicherweise sowohl von der linken Kamera beim herfahren und von der rechten Kamera beim einparken aufgenommen worden.

Das ganze war auf dem Parkplatz von Famila in Lonato del Garda. Ich habe mich nun mit dem Kennzeichen an „Zentralruf.de“ gewendet und warte, daß ich die Versicherungsdaten des Fahrzeugs erhalte. Danach werde ich versuchen den Schaden, der nach einer Schätzung einer Karosseriewerkstatt bei mindestens 1200 Euro liegt dort einzufordern.

Ein Teil des Videos seht ihr hier:

Roadtrip an den Gardasee mit Tesla Model 3

Unser Pfingsturlaub war lange vor der Auslieferung des Tesla Model 3 gebucht. Als Familie mit 3 Kindern haben wir eigentlich auch einen VW T5 – Diesel. Ein bequemes Reisegefährt. Model 3 bietet jedoch nicht weniger Komfort. Dazu viel Laufruhe, und man kann sich mit den Kindern besser unterhalten, da diese nicht so weit weg sitzen.

Unsere Fahrt begann in Karlsruhe. Ich habe hierzu erstmalig auf 100% geladen – nur zur Sicherheit. Abfahrt  war Samstag, 15.Juni um 2:30. Alle 3 Kinder ( 11, 8 und 5 Jahre ) haben es sich auf der Rückbank zum weiterschlafen bequem gemacht. Da dies ein Hauptreisewochenende in den Pfingstferien war, wollten wir möglichst früh Brennero erreichen.

Unser erster Halt sollte nach 149km der Supercharger in Ulm Seligenweiler sein. Dieser einfach nur, um einen Kaffee zu holen. Rechnerisch notwendig wäre er eigentlich nicht gewesen. Seligenweiler erreichten wir um 3:40. Ich konnte fast die gesamte Strecke mit Autopilot durchfahren, außer an stellen, an denen es möglich war mehr als 150 km/h zu fahren. Leider war um den supercharger nicht möglich dort einen Kaffee zu bekommen, da die Raststätte erst um 6 Uhr wieder öffnet. Um zur Esso-Tankstelle in der Nähe zu laufen war mir der Weg allerdings zu weit. Auf die Toilette kann man nachts dort übrigens im Hotel neben dem Supercharger. Bis alle wieder im Auto auf ihren Plätzen waren hatte ich dann 20 Minuten geladen und lag bei 92% SOC.

Auf der weiteren Fahrt über die A8 Richtung Brennero nahm der Verkehr nun stetig zu. Autopilot war weitgehend problemlos möglich, so daß es sehr entspannt weiterging. Weitere 274 km waren somit kein Problem so daß wir den supercharger mit 21% SOC erreichen konnten. Hier gab es erstmal Frühstück. Preislich absolut TOP, Kaffee für 2€ und frische Croissants für 1,60€. Nach einer gemütlichen, doch etwas ausgedehnteren Pause konnten wir mit 95% unsere Fahrt fortsetzen. Die länge der Pause war nicht durch das laden bestimmt, sondern durch das anstehen im Shop, das Frühstück usw. Da musste eher das Fahrzeug auf uns warten.

Es folgte die letzte Etappe bis zu unserer Unterkunft – Weitere 233 km welche wir durch die ewigen Bergabstrecken mit minimalem Stromverbrauch erledigten. Bei Ankunft hatten wir noch eine Restreichweite von 200 km.

Jetzt kam das erste „Ladeproblem“. Das gemietete Ferienhaus hatte einen Stromanschluss, der nur den Bezug von 3 kW – ja richtig gelesen – 3000W für das gesamte Haus erlaubte. Bei Überschreitung wurde spätestens nach 45 Minuten der Hausanschluss abgeschaltet, und zeigte eine Überlastmeldung an. Laden war daher nur möglich, wenn keine anderen Verbraucher wie Klimaanlage, Backofen oder Kaffeemaschiene liefen.

Es hat also alles geklappt. Leider hat auf dem Parkplatz des Famila – Einkaufcenter in Lonato del Garda eine Italienerin beim aussteigen aus ihrem Fahrzeug 3 mal Ihre tür gegen meine Beifahrertür gehauen, und dabei mit ihrem weißen Opel Meriva eine Delle und einen Lackschaden hinterlassen. Sentry hat das aufgezeichnet, so daß ich das Kennzeichen der Frau habe, und auch das Video zeigt, wie sie den Schaden begutachtet, und sich umschaut, ob es jemand gesehen hat. Ich versuche nun herauszufinden, wer das war, und die Versicherung zu belangen. Es war übrigens das erste mal, daß eine Aufnahme des Sentry bei mir brauchbar war. Den Teil, auf dem man das Kennzeichen sieht, und da wo man die Person Frau beim aussteigen sieht habe ich mal weggelassen. Falls dennoch jemand weis, wer das ist, freue ich mich über eine Nachricht. Ich versuche jetzt mal mein Glück deren Versicherung zu kontaktieren.

Die Rückreise war übrigens ebenfalls unspektakulär und ohne Zwischenfälle. Wir hatten noch einen Stop im Legoland gemacht. Da wäre laden toll gewesen, doch leider waren die 2 einzigen Ladeplätze von PlugIn Hybriden den kompletten Tag blockiert. Daher plädiere ich immer mehr für Strafgebühren wenn man gerade an solchen Plätzen das Fahrzeug nicht entfernt wenn es vol ist. Das sollten mindestens 25€ / Stunde sein.

Der Gesamtverbrauch für die Tour incl. Fahrten vor Ort: 310 kWh für 1872 gefahrene km. Bezahlt für Strom habe ich durch die inkludierte Superchargernutzung nichts.

 

Roadtrip an den Gardasee

Die Vorbereitungen laufen 🙂

Nächste Woche geht es an den Gardasee – mit dem Tesla Model 3.  Die Planung der Route sieht wie folgt aus:

Abfahrt in Karlsruhe mit 100% Ladung. Ich werde erstmals auf 100% aufladen. Dann wird meine Erste Station der Supercharger Ulm werden den ich plane mit 60% zu erreichen.

Sollte ich dann auf mindestens 88% kommen, glaube ich als nächstes den Supercharger „Brennero“ erreichen zukönnen – mit 7% Restladung. Eine Aufladung auf 70% sollte mir dann reichen, um den Gardasee erreichen zu können.

Unsere Randbedingungen sind dabei:

  • wir sind 2 Erwachsene und 3 Kinder mit entsprechend viel Gepäck also 300kg Zuladung 🙂
  • Ich plane nur an Supercharger zu laden – eher viel als oft
  • Es reicht mir mit wenig Restladung am Gardasee anzukommen, da ich dort in der Ferienunterkunft nachladen werde.

 

Als Ausrüstung werde ich dabei haben:

  • Typ 2 Ladekabel 7,5m
  • Juice Booster 2
  • Selbstgebauten Adapter für 4-polige Starkstromdose – die leider in Italien recht verbreitet ist.

 

Fotos, und wie es gelaufen ist dann nächste Woche 🙂

 

MainGAU – die unzuverlässigste Karte die ich je hatte (Update)

MainGAU mit dem Angebot „EinfachStromLaden“ hat sich toll angehört. Sogar den meinen Stromvertrag zu Hause habe ich zu MainGAU gewechselt. Das laden für 15ct/kWh klang toll.

Seit 14 Tagen ist es jedoch kaum noch möglich mit dieser Karte zu laden. Nachdem ich in Karlsruhe bei EnBW nicht mehr freischalten konnte haben viele gesagt: Mit App klappt das. War bei mir dann auch nicht so, So kam es, dass ich gestern im Schwarzwald in Triberg an einem Schnelllader laden wollte. Diesen hatte ich zuvor über die MainGAU App gefunden. Nach fast 2 Minuten Karte prüfen wurde freigeschaltet, um nach wenigen Sekunden die Ladung wieder zu beenden. Alle Versuche wieder freizuschalten, auch an anderen Anschluss, wurden mit „falsche Karte“ kommentiert.

Freischalten per App – nun das geht im Schwarzwald leider nicht. Kein Netzempfang. Nach 4 weiteren Versuchen habe ich dann die EnBW Karte drangehalten, welche auf Anhieb funktioniert hat.

Für zuverlässiges Laden ist MainGAU nach meinen Tests nicht geeignet.

 

(Update): Zwischenzeitlich hat mir Maingau eine neue Karte zugesendet – diese hat tatsächlich funktioniert. Nur an einer Ladenetz.de – Säule, wo ich eigentlich dachte, daß es nun auch klappen sollte konnte ich leider nicht freischalten.

Tesla Model 3 – 4000 km gefahren – und immernoch glücklich

Heute morgen habe ich die 4000 km Marke erreicht. Zeit für ein Fazit:

Das Fahrzeug überzeugt mich auch nach 4000 km noch. Bisher hatte ich bis auf einen Neustart des Bildschirms während der Fahrt keine Zwischenfälle, und auch keine Probleme.

Nun ein paar trockene Werte:

ich bin 4008 km gefahren, und habe dafür 730 kWh benötigt – also 18,2 kWh / 100km. Das wären bei einem normalen Stromtarif von ca 29ct/km also 211,70 Euro oder ca. 5,30€ / 100 km.

Glücklicherweise gibt es hier sehr viele kostenlose Ladestationen, und auch Supercharger habe ich noch kostenlos. Daher habe ich bisher lediglich für 24 € Strom gekauft, und somit nur 3ct / kWh bezahlt – 60ct / 100 km

Interessanterweise habe ich das mitgelieferte UMC bisher nicht benutzt, da ich nur an Typ2-Säulen und Supercharger laden war.

Tesla DashCam – Häufige Probleme und Lösungen

Ein sehr häufiges Problem ist bei Model 3 Nutzern derzeit, daß die Dashcam-Funktion zwar funktioniert, die Videos aber oft unbrauchbar sind. Damit alles klappt gibt es ein paar Regeln:

  1. Den USB-Stick nicht an einem USB-Hub im Fahrzeug betreiben
  2. Nur ein schneller USB-Stick ist in der Lage von 3 Kameras die Daten aufzunehmen. Bedenkt, daß hier nicht nur 4000 kb/s geschrieben werden, sondern das ganze in 3 Dateien zur selben Zeit. Also mit 12 000 kb/s. Billige Stick werden hier sehr viele fehlerhafte Dateien abliefern.
  3. Die Kameras müssen sauber gehalten werden.

Ich habe mehrere Stick probiert. einige funktionieren eine Zeit lang super, bis sie deutlich voller werden, andere fast überhaupt nicht.

Meine Empfehlung, wer die Aufnahmen wirklich nutzen möchte:

SanDisk Extreme Portable SSD 500GB (Externe SSD 2.5 Zoll, bis zu 550 MB/s Lesegeschwindigkeit, wasserdicht und staubdicht)

Sogar partitioniert mit Musikdaten sind die Aufnahmen absolut einwandfrei. Sämtliche andere Stick haben bei mir auf Dauer versagt.