DC – Schnellader für zu Hause

Bekanntlich wird bei einem Tesla Model 3 ein Ladekabel mitgeliefert, das es Euch ermöglicht zu Hause mit bis zu 3,7 kW zu laden, falls ihr blaue CEE – Dose (Campingdose) oder eine Rote CEE – Steckdose und einen Adapter habt. Bei einem Adapter solltet ihr ernsthaft etwas vernünftiges nehmen. Denn da gibt es riesige Qualitätsunterschiede bei den Steckern und Kabel. Ich empfehle hier klar die Mennekes – auch wenn ich die Firma Mennekes ansonsten eher nicht mag!

Das Laden mit 3,7 kW bringt nun aber nur  20km / Stunde Reichweite.

Wer mehr möchte kauft dann eine Wallbox und/oder (was ich wirklich empfehlen kann) einen Juice Booster.  Damit lässt sich das Model 3 an jeder Starkstromdose mit 11 kW aufladen. Das entspricht dann bis zu 70km / Stunde.

Hier ist nun die Grenze des Wechselstromladens erreicht, da der von Tesla Verbaute AC/DV – Wandler nicht mehr Leistung liefern kann. Wer mehr möchte muss jetzt mit Gleichstrom laden.

Hier habe ich ein geniales Gerät gefunden, und mir gleich mal persönlich angeschaut. Es handelt sich um die DC-Ladegeräte von „Ladetechnik Nord“ aus Sylt. Ich habe die Firma letzte Woche besucht, und mir das Wundergerät einmal genauer angeschaut, da aus der Webseite leider nicht alle Informationen ersichtlich sind:

Es gibt 3 Varianten: 30kW – 45kW und 60 kW (180 km/h – 270 km/h – 360km/h). Die Geräte werden an einem 63A – Starkstomanschluss betrieben – das kann aber auch untergeregelt werden. Die Geräte sind als sehr einfache Portable Geräte gebaut, und die Software ist sehr einfach gehalten. Sicher für die meisten ausreichend. Der Preis bewegt sich zwischen 7500 Euro und 11900 Euro je nach Modell.

Ich selbst habe keinen bestellt, da mir ein paar Dinge einfach fehlen, die da einfach da sein müssten. Meine Wunschliste:

  1. Erkennung des Fahrzeugs, und Freischalten der Ladung nur für bekannte Fahrzeuge (Das Auslesen des Fahrzeugs ist bei CCS möglich).

2. Speichern der geladenen Energie je Fahrzeug und Möglichkeit des Zugriffs auf diese Daten per Webinterface. Ebenso Konfiguration der Fahrzeuge per Web-Interface.

CHR-45-CHAdeMO-CCS-frei-gestellt-248x300

 

Wie gesagt, das ganze macht einen soliden Eindruck, und sollte Ladetechnik Nord oder ein anderes Unternehmen das umsetzen wäre ich dabei. So wird es wohl das nächste Projekt geben: Ich baue mir eine DC-Ladegerät selbst 🙂

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s