Mit dem Tesla nach Italien – ein paar Tips

Nach unserer sehr schönen Reise von Karlsruhe an den Gardasee möchte ich noch ein paar Tips mitgeben für alle, die dies diesen Sommer ebenfalls geplant haben.

  1. Keine wichtigen Sachen ins Handschuhfach geben. Meines lässt sich nicht mehr öffnen. Dort sind aber Fahrzeugpapiere und Ausweise drin. Ich habe zwar herausgefunden, wie man die Entriegelung der Rechten Seite manuell auslöst, das öffnet es aber auch nur ca 5 cm.
  2. Nehmt einen italienischen Reiseadapter mit. Dieser kann zwar maximal 10A, mehr als 7A würde ich an einer normalen Steckdose in Italien aber ohnehin nicht ziehen. Beachtet, daß Hausanschlüsse in Italien oft maximal 3kW für das gesamte Haus abgeben. Achtung, der UMC ist zu schwer, als dass der Stecker in einer italienischen Steckdose einfach mit Adapter halten würde. Daher unbedingt mindestens 2m Verlängerungskabel mitnehmen.
  3. Verlasst euch nicht auf öffentliche Ladestationen. Die, die es gibt lassen sich nur schwer freischalten. Ich habe z.B. Stationen von gardauno versucht, doch keine meiner 3 Kreditkarten wurden in der App akzeptiert. Roaming war nicht möglich. Sämtliche andere Stationen waren entweder zugeparkt oder defekt.
  4. Wenn ihr irgendwo Starkstromdosen finden solltet, sind diese normalerweise 4-polig, und nicht wie bei uns 5-polig.
  5. Blaue CEE-Dosen sind oft nur bis 10A abgesichert. Unbedingt lesen was dransteht.
  6.  Mautvignetten für die Fahrt durch Österreich kann man auch als digitale Vignette kaufen. Dann entfällt das verkleben der Windschutzscheibe mit unnötigen Aufklebern.
  7. Sentry-Mode macht auf Parkplätzen Sinn. Benutzt aber unbedingt einen vernünftigen Speicher. Denn ich Wette, ihr ärgert euch, wenn bei einem Schaden dieser nicht ordentlich gespeichert wurde, weil der billigstick nicht nachkam mit speichern. Die Anschaffung des Sandik Extreme war nach dem Schaden sein Geld wert.

Ein Gedanke zu „Mit dem Tesla nach Italien – ein paar Tips

  1. Erik

    War auch in Italien (Lago Maggiore, Piemont, Ligurien). Das mit den Hausanschlüssen kann ich bestätigen. Selbst auf einem Campingplatz waren die CEE 16 blau je nur mit 4 A (!!!) abgesichert. Der ganze Kasten hatte 8 Stück samt FIs und war am Eingang mit 3x 80 A abgesichert. Es wäre mehr möglich.
    Zum öffentlichen Laden habe ich die App NextCharge benutzt. Hat an den Enel-Säulen (schwer zu finden, da recht klein) anstandslos funktioniert (ca 40 ct/kWh). An einer Duferco hat sogar die MaingauESL funktioniert.
    Tipp: an neueren Lidl-Märkten gibt es während der Öffnungszeiten bei vorhandenen 2x 22kW Säulen kostenlos Strom. In Ascon (CH) gibt es sogar 3 Tripeharger für „lau“.
    ff

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s