Ladetarife für öffentliches Laden

Wer Tesla fährt, kommt schnell auf die Idee sich mit Ladekarten einzudecken. Ich habe nun mit dem Model 3 die erste 2000 km  genossen, und dabei 366 kWh „verbraucht“.

Laden hat sich bei mir wie folgt verteilt:

82 kWh am Supercharger (kostenlos)

40 kWh öffentliche Ladestationen (7,40 €)

214 kWh an öffentlichen kostenlosen Ladestationen

30 kWh zu Hause (8,70€)

 

Das laden hat überall problemlos geklappt.  Ich wäre bisher tatsächlich ohne Ladekarte überall hingekommen, und wäre nicht wirklich auf das Laden damit angewiesen gewesen.

folgende Ladekarten benutze ich derzeit:

Maingau „Einfachstromladen“.  Ich bin Kunde bei Maingau, daher generell 15ct/kWh.

EnBW mit ADAC-Tarif: Generell AC 29ct/kWh, DC für 39ct/kWh.

Die Karte der Telekom habe ich nach der Preiserhöhung aussortiert. 89ct/kWh sind einfach Abzocke. Auch die NewMotion Karte habe nur als absolute Notfallkarte, da hier die Kosten auch extrem hoch sein können. Auch den hier recht verbreiteten Tarif von e-laden.info finde ich viel zu hoch angesetzt.

Hier die aktuelle Kostenübersicht, was das nachladen je nach Karte kostet:

 

ladekosten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s