Wörterbuch für Tesla-Fahrer

Wer neu mit dem Thema Elektromobilität zu tun hat, trifft oft auf neue Fachbegriffe.
Hier sollen einmal die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen aufgelistet und erklärt werden.

18650-Zellen

Bezeichnung für Lithium-Ionen-Akkumulator-Rundzellen in einem standardisierten Format (18 mm Durchmesser, 65 mm Länge). Diese sind weit verbreitet und werden beispielsweise für Laptops, Akkuwerkzeuge (Powertools) oder USB-Powerbanks eingesetzt. Aber auch als Batterie für einige Elektrofahrzeuge werden hunderte 18650-Zellen zusammengeschaltet (z.B. in Tesla Model S und X). Tesla Model 3 benutzt 2170er Zellen.

1C

Lade- bzw. Entladerate eines Akkus, ausgedrückt in einmal der Kapazität (2C entspricht zweimal der Kapazität usw.). Beispiel: Ein Akkumulator mit 200 Ah wird bei einer Laderate von 2C mit 400 A geladen oder bei einer Entladerate von C/10 mit 20 A entladen. Die Schreibweise ist auch übertragbar auf Energieinhalt und Leistung: Der Akku des Tesla Model 3 mit 75 kWh wird bei einer Laderate von 0,15C mit 11 kW geladen

2170 oder 21700 Zellen

Bezeichnung für Lithium-Ionen-Akkumulator-Rundzellen in einem standardisierten Format (21 mm Durchmesser, 70 mm Länge). Diese wurden von Tesla und Panasonic speziell zum Einsatz für Teslas Elektroauto Model 3 entwickelt.

A (Ampere)

Ampere, Maßeinheit für die elektrische Stromstärke.Also quasi für die Strommenge, die fließt. Ein Fluss kann aus viel Wasser bestehen oder auch aus wenig, genauso verhält es sich mit einem Fluss aus Strom. Die Stromstärke lässt sich berechnen, indem man die Leistung durch die Spannung dividiert, das heißt: Ampere = Watt/Volt

AC

alternating current, Wechselstrom. Die Polarität und damit die Flussrichtung des Stroms wechselt permanent. Unser Stromnetz liefert beispielsweise Wechselstrom mit 50 Hz. Wenn es sich hierbei um dreiphasigen Wechselstrom (Dreiphasenwechselstrom) handelt, ist auch häufig von Drehstrom die Rede.</

Ah

Amperestunden, Maßeinheit für die Kapazität eines Akkumulators. Bei Elektrofahrzeugen wird üblicherweise stattdessen die im Akku speicherbare Energie(menge) in kWh angegeben, da diese verschiedene Fahrzeugmodelle direkt vergleichbar macht.

Balancing

Ausgleichsladung zwischen den einzelnen Zellen eines Akkus, damit die gesamte Kapazität genutzt werden kann, durchgeführt vom Batteriemanagementsystem.

Batteriemanagementsystem (BMS)

Elektronische Schaltung, die die einzelnen Zellen eines Akkus ständig überwacht (z.B. Spannung und Temperatur) und dafür sorgt, dass diese mit optimalen Ladeströmen versorgt werden, um eine möglichst lange Akku-Lebensdauer zu gewährleisten. Schützt die Zellen unter anderem vor Überladung, Tiefentladung, Kurzschluss und Überhitzung.

BEV

battery electric vehicle, reines Elektroaut

BYD

Chinesischer Autohersteller, bekannt unter anderem für seine Elektrobusse, die weltweit verkauft werden.

CAN-Bus

Controller Area Network. Serielles Bussystem („Feldbus“) zur Vernetzung von Steuergeräten in Automobilen

CCS

Combined Charging System („kombiniertes Ladesystem“), EU-Standard für bis zu 350 kW DC-Schnellladung mit Combo2-Stecker, der auf dem Typ2-Stecker basiert. Aktuell liefern die meisten CCS-Ladesäulen eine Leistung von 50 kW. 
Die fahrzeugseitige CCS-Buchse ist in der Lage, sowohl einen Typ2-Stecker für die AC-Ladung als auch einen Combo2-Stecker für die DC-Ladung aufzunehmen.

CEE

Bezeichnung für verschiedene spritzwassergeschützte und robuste Steckersysteme für Wechselstrom und Drehstrom nach IEC 60309. Einphasige (dreipolige) Ausführungen besitzen stets ein blaues Gehäuse, dreiphasige (fünfpolige) ein rotes. Die gebräuchlichsten Typen sind der einphasige CEE16 blau („Campingstecker“ / „Caravanstecker“) und die dreiphasigen CEE16 rot und CEE32 rot („Drehstromstecker“ / „Starkstromstecker“). Daneben gibt es noch CEE32 blau sowie CEE63 rot. Die Zahl hinter dem CEE gibt hierbei die zulässige Stromstärke in Ampere an.

DC

direct current, Gleichstrom. Die Polarität und damit die Flussrichtung des Stroms bleibt stets gleich. Batterien und Akkumulatoren liefern beispielsweise Gleichstrom.

Destination-Charger

Eine Lademöglichkeit an einem Ort, an dem man sich sowieso länger aufhält, z.B. Kino, Restaurant, Hotel, Einkaufszentrum etc. Man hat also etwas zu tun und lädt währenddessen das E-Auto auf.

Drehstrom

Dreiphasiger Wechselstrom, auch Dreiphasenwechselstrom genannt. Hierbei führen drei Leiter, sogenannte „Phasen“, drei zueinander um eine Drittelperiode (120°) verschobene Wechselströme. Umgangssprachlich oftmals fälschlicherweise als „Starkstrom“ oder „Kraftstrom“ bezeichnet.

E-Kennzeichen

Kennzeichen, das nur Elektrofahrzeuge erhalten, um damit Sonderrechte im Strassenverkehr nutzen zu können.

Entladetiefe

Entladestand des Akkus in Prozent (z.B. Entladetiefe 80 % = 20 % geladen).

Erde, Erdung

Bezeichnet Maßnahmen und Mittel zur Ableitung von elektrischen Strömen in den Erdboden, beispielsweise zur Vermeidung gefährlicher Berührspannungen an fehlerhaften elektrischen Geräten.

EVSE

electric vehicle supply equipment, Bezeichnung für Ladekontrollelektronik, wie sie z.B. in einem Tesla Mobile Connector oder in einer Wallbox verbaut ist.

Fehlerstrom-Schutzschalter

Verhindert Fehlerströme gegen Erde und damit lebensgefährliche Stromschläge. Auch bezeichnet FI-Schalter (hierbei steht das F für Fehler und das I ist Formelzeichen des elektrischen Stroms). Bei der Ladung von Elektrofahrzeugen sind bestimmte Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen vorgeschrieben.

Frunk

Bezeichnung für einen Kofferraum vorne bei einigen Elektrofahrzeugen, beispielsweise von Tesla. Setzt sich zusammen aus den englischen Begriffen front (Vorderseite) und trunk (Kofferraum)

Gigafactory

Eine Fabrik des Autoherstellers Tesla im US-Bundesstaat Nevada, wo in Kooperation mit Panasonic unter anderem Lithium-Ionen-Akkumulatoren hergestellt werden

Hochvolt (HV)

Bezeichnung für Systeme mit Gleichspannungen über 60 V, wie es üblicherweise bei den Akkus von Elektrofahrzeugen der Fall ist. Zum Arbeiten an Hochvolt-Systemen müssen Fachkräfte speziell geschult sein

kW

Kilowatt, Maßeinheit für die elektrische Leistung. Die elektrische Leistung ergibt sich aus Volt, also dem Druck, und Ampere, also der Menge, zusammen. Auf Elektrogeräten ist in Watt die maximale Leistung angegeben. Beim Fahrzeug wird die Ladeleistung in kw angegeben. 1 kW sind 1000 Watt. Beispiel: Lädt man den Akku 6 Stunden mit 11 kw werden 66 kWh geladen.

kWh

Kilowattstunde, Maßeinheit für die elektrische Arbeit / Energie. In Kilowattstunden wird unser Stromverbrauch angegeben. Sie zeigen an, wie viel Kilowatt, also wie viel elektrische Leistung, wir pro Stunde verbrauchen.

Ladekarte

Karte, mit der man öffentliche Ladestationen freischalten kann.

Leitungsschutzschalter (LS)

Eine Überstromschutzeinrichtung in der Elektroinstallation zum Schutz der Leitungen vor Erwärmung. Umgangssprachlich Sicherung oder Sicherungsautomat genannt.

Mennekes-Stecker

Typ2-Stecker

OCPP

Open Charge Point Protocol, universelles (herstellerunabhängiges) Protokoll zur Kommunikation zwischen Elektroauto-Ladestationen und diversen Verrechnungs- und Management-Systemen von Ladeinfrastrukturen.

Rekuperation

„Rückgewinnung von Bremsenergie“, d.h. Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrische Energie beim Verzögern eines Elektrofahrzeugs. Der Elektromotor arbeitet hierbei als Generator / Dynamo und lädt den Akku auf.

Schildkrötenmodus

Kurz bevor die Akkuladung zur Neige geht, drosseln viele Elektrofahrzeuge die abrufbare Antriebsleistung, sodass nur noch ganz langsam gefahren werden kann. Dies wird oftmals als Schildkrötenmodus bezeichnet

Schnarchladung

Bezeichnet die einphasige AC Ladung mit maximal 16 Ampere (also bis zu 3,7 kW),ä. Es gibt allerdings Elektrofahrzeuge, die auch an AC-Ladestationen mit höherer Leistung als 3,7 kW nicht schneller laden können (z.B. VW e-Up!).

Schnellladung

Begriff ist nicht eindeutig definiert. Teslafahrer meinen damit laden am Supercharger oder mit CCS.

SeC

Damit ist das Servicecenter gemeint.

Segeln

Bezeichnet das „Ausrollenlassen“ eines Elektrofahrzeugs.

SOC

state of charge, Ladestand eines Akkus in Prozent. Wird bei einem Elektroauto üblicherweise im Bordcomputer angezeigt

SOH

state of health, Zustand eines Akkus, drückt in Prozent die Abweichung von der Spezifikation bzw. dem Anfangszustand aus, sodass die mit der Zeit abnehmende Kapazität des Akkus angegeben werden kann.

Supercharger

Schnellladenetz von Tesla mit üblicherweise sechs bis mehreren dutzend Schnellladesäulen pro Standort. Über einen modifizierten Typ2-Stecker (mit anderem Kommunikationsprotokoll) oder CCS wird mit Ladeleistungen bis 135 kW geladen.

TCO

Total Cost of Ownership, Gesamtbetriebskosten. Beschreibt alle anfallenden Kosten für Investitionsgüter (z.B. Auto) und enthält neben den Anschaffungskosten sämtliche Aspekte der späteren Nutzung (beim Auto z.B. Sprit-/Stromkosten, Steuern, Versicherung, Wartung, Reparatur usw.)

Triple-Charger

Eine Schnellladesäule mit drei Ladesteckern.

Typ1

Ladestecker für die einphasige Ladung mit bis zu 7,4kW(1 × 32 A). Wird vor allem an AC-Ladesäulen in Ländern mit einphasigem Stromnetz verwendet (z.B. USA). 
Elektrofahrzeuge mit Typ1-Ladebuchse (z.B. Kia Soul EV) benötigen in Europa lediglich ein „Adapterkabel“ von Typ1 auf Typ2 zur Ladung an den hier üblichen Typ2-Ladesäulen.

Typ2

Ladestecker für die einphasige bis dreiphasige Ladung mit bis zu 43kW(3 × 63 A). EU-Standard für die Ladung mit Wechselstrom bzw. Drehstrom. Größte Verbreitung haben hierzulande Typ2-Ladesäulen mit einer Leistung von 22kW(3 × 32 A) oder 11kW(3 × 16 A).

Typ3

Ladestecker für die einphasige bis dreiphasige Ladung mit bis zu 22kW(3 × 32 A). Der Typ3-Stecker unterscheidet sich vom Typ2 Stecker durch seine berührungssicheren Kontakte und ist vor allem in Frankreich verbreitet, wird aber mehr und mehr vom Typ2-Steckersystem verdrängt (EU-Standard).

V

Volt, Maßeinheit für die elektrische Spannung.

W

Watt, Maßeinheit für die elektrische Leistung.

Wallbox

Eine Wandladestation für Elektrofahrzeuge zum Laden mit Wechselstrom bzw. Drehstrom. z.B. Tesla Wall Connector

Wh

Wattstunde, Maßeinheit für die elektrische Arbeit / Energie.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s