Die Lieferung des Tesla Model 3 rückt immer näher. Jetzt ist es an der Zeit sich über die Lademöglichkeiten Gedanken zu machen, und was noch an Adapter benötigt werden könnte.
Hier die Schnellübersicht:
Schutzkontakt Steckdose (Schuko)
Die Schuko Steckdose ist die in normale Steckdose in Deutschland. Sie findet sich eigentlich fast überall. Auch in Garagen. Dabei sollte allerdings beachtet werden, daß diese Steckdosen, bzw. die Verkabelung oft für keine besonders hohen Belastungen ausgelegt wurden. Hier wird nur 1 phase zum laden benutzt
Die Maximale Ladeleistung beträgt 13 A. Tesla Model 3 wird hier also ca 11 km je Stunde nachladen.
Vorteil: Überall verfügbar, mit (hochwertigem!) Verlängerungskabel ist fast jeder Stellplatz erreichbar. Im Lieferumfang des Model 3 ist bereits alles was zum Laden notwendig ist.
Nachteil: Langsamste Art zu laden. Brandgefahr bei alten Installationen.
CEE 16 Blau (Campingdose)
Diese Art Steckdose findet sich meist auf Campingplätzen. Ansonsten ist sie nicht sehr verbreitet, eignet sich für das Laden eines Fahrzeugs aber ganz gut. Die Ladegeschwindigkeit ist damit immerhin fast 20% höher und liegt bei 3,7 kW. Das entspricht bei Tesla Model 3 immerhin 17 km Reichweitengewinn pro Stunde.
Cee 16 Rot (Starkstromdose)
Die CEE 16 Rot ist eine weit verbreitete Steckdose im Industriebereich, in der Landwirtschaft und auch in vielen Garagen. Der Vorteil ist, daß hier 3-Phasen Strom vorhanden sind, so daß die maximale Ladeleistung von 11 kW erreicht werden kann. Das entspricht einem Reichweitengewinn von 69 km je Ladestunde. Wird der UMC mit einem Adapter benutzt, ist jedoch nur ein 1-phasiges laden möglich.
go-e Charger
Der go-eCharger HOME+ ist eine äußerst kompakte mobile Wallbox. Neben umfangreichen Sicherheitsfunktionen wie Phasenerkennung, Erdungsmessung und Adaptererkennung, ist die Box mit RFID für die Zugangskontrolle sowie WLAN mit Hotspot und SmartHome Funktion ausgestattet und somit über die zugehörige App weitestgehend personalisierbar und updatefähig.
Vorteil: UMC wird nicht mehr benötigt. Das spart viel Platz, da nur noch der go-eCharger und das Typ2-Kabel benutzt wird. Das spart viel Platz im Kofferraum
Nachteil: extra Anschaffung, relativ günstig und mit Top Service übrigens hier zu kaufen: https://www.nic-e.shop/mobile-ladestationen/
Adapter Schuko -> Campingstecker (CEE Blau)
Achtung! Die Ladeleistung von 3 kW muss dann am Fahrzeug eingestellt werden, um die Steckdose nicht zu überlasten. Bei Nutzung dieses Adapters wird sonst angenommen, daß mit 16 A geladen werden kann. Wenn eine Fehlermeldung kommt, kann der Schukostecker gedreht werden.
Adapter CEE Blau -> Schuko
Das Fahrzeug wird mit 13A (3kW) laden.
Adapter Starkstrom -> Campingstecker
Dieser Adapter wird benötigt, um den neuen UMC an einer Roten CEE – Dose zu netzen. Dabei wird allerdings nur 1 Phase dem UMC zur Verfügung gestellt.
Adapter Starkstrom -> Schuko
Dieser Adapter wird eher selten benutzt.
Wo krieg ich denn das UMX Gen 1 als Zubehör her? Im Tesla Service Center? Mein Ziel: dreiphasig an der roten CEE Dose laden. Das sollte damit doch dann gehen, oder?
LikeLike
Pingback: Wallboxen – Wo liegen die Unterschiede | MyFirstTesla.de