Aufgrund der hohen Reichweite der aktuell angebotenen Model 3 Long Range AWD Version muss man glücklicherweise nicht ständig an der Ladestation hängen. Dennoch wird man auch an öffentlichen Ladesäulen laden wollen.
Derzeit finde ich folgende Tarife interessant:
ENBW
Noch bis 28.02.2019 kann bei ENBW zum Preis von Maximal 1 Euro AC, und für maximal 2 Euro DC geladen werden. Der Tarif für nach dem 28.02.2019 steht allerdings noch nicht fest. Weitere Infos auf: https://www.enbw.com/elektromobilitaet/produkte/mobilityplus-app/laden-und-bezahlen
Heisst: Das Nachladen von 50kwh kostet dann bei Model 3 nur 1 Euro. Also gerade einmal 2 ct / kwh
Telekom
Die Telekom bietet einen neuen Ladetarif, der bis zum 31.03.2019 das laden für nur 2 ct / Minute erlaubt. Ab dem 1.4. werden es dann 4 ct / Minute sein.
Das Laden von 50 kwh kostet dann aufgrund der Ladeleistung von 11kw ca. 5,50 €, also ca 11 ct / kwh. Nach der Umstellung ca 22 ct / kwh bzw 11 Euro für die Ladung. Sollte Model 3 allerdings wie von vielen erhofft mit 16,5 kw laden können wäre der Preis bei 3,60 also 7 ct/kwh. Leider konnte die Ladeleistung noch nicht sicher bestätigt werden.
Supercharger
Perfekt für Tesla: Die Supercharger. Kein anderes Fahrzeug hat daher so viele Lademöglichkeiten. Doch was kostet es? Nun, mit Angabe eines Referrers (also z.B. meinem marcus60858 erhaltet ihr bis zu 9 Monate Supercharger gratis. Danach fallen Kosten je Minute an, gestaffelt nach abgegebener Leistung:
€ 0.34 pro Minute über 60 kW
€ 0.17 pro Minute bis 60 kW
Der Preis wird in den nächsten Tagen jedoch erhöht auf
€ 0.46 pro Minute über 60 kW
€ 0.23 pro Minute bis 60 kW
Was hier also die Ladung von 50 kwh kostet? Es wird immer zwischen 15 und 17 Euro liegen, also Preislich durchaus auf dem Niveau von normalem Haushaltsstrom.
NewMotion
Mit new Motion habe ich leider gar keine guten Erfahrungen gemacht. Einerseits sind die Tarife im Regelfall zu teuer, und bei Ladeabbrüchen an z.B. Schnellladern zahlt man oft doppelt. Eine Erstattung zu viel geforderter Beträge ist sehr Aufwendig bei New Motion. Daher hier ganz klar nur als „Notfallkarte“ zu gebrauchen.
Maingau
Interessantes Tarifmodell, viele Stationen. Doch was kostet also die 50kwh Ladung mit 11kW ab 1.2.2019? Für Maingaukunden die ersten 22 kW (also die ersten 2 Stunden) 3,30€ Uhr und die restlichen 28kw dann weitere 19,60, also insgesamt ca 23 Euro oder umgerechnet 46 ct/kWh. Zum „Normalpreis“ nochmal deutlich mehr. Daher ist der Tarif nur zum kurzen laden geeignet.

Enter a caption
Hier würde ich definitiv noch die Maingau-Möglichkeit ergänzen. Viele Stationen, einfache Freischaltung per App oder Karte. Preislich auch absolut fair, wir zahlen nur 15ct/kWh als Maingau-Stromkunden (sonst. 25ct/kWh. Vorallem kann hier europaweit auf Ladestationen zugegriffen werden.
LikeLike
Ok, nehme ich später auf.
LikeLike