Ein Tesla Model 3 kann natürlich bequem zu Hause geladen werden.
Über die Verschiedenen technischen Möglichkeiten werde ich noch einen eigenen Beitrag verfassen. Heute geht es um die Stromkosten, also was kostet es Tesla Model 3 nur zu Hause zu laden.
Zunächst is es wichtig zu wissen wieviele km man etwa pro Jahr fährt. Wer sich erstmalig mit Elektromobilität beschäftigt, glaubt oft die Akkugröße oder die Ladeleistung hat darauf Einfluss. Nein, eigentlich nur die Kilometer die pro Jahr gefahren werden.
Tesla Model 3 wird mit einer Reichweite von 560 km (WLTP) angegeben. Das heisst, in unrealistisch sparsamer Fahrweise beträgt der Verbrauch 0,135 kWh / km.
Bei 10.000 km Jahresfahrleistung also ca 1350 kWh
Real, verglichen mit anderen Fahrzeugen, sind ca 0,18 bzw 1800 kWh / 10.000 anzunehmen. Wer noch vorsichtiger rechnen möchte kann auch mit 2000 kWh rechnen.
Jetzt hängt alles am Strompreis. Dieser ist in Deutschland sehr Regional unterschiedlich. Bei meinem aktuellen Tarif bezahle ich noch 24,9 ct/kWh, dies wird aber ab 1.3.2019 auf 27,2 kWh ansteigen.
Die Kosten sind somit einfach zu rechnen:
bei 2000 kWh *0,272 € = 544 € je 10.000 km
oder 1800 kWh * 0,272 = 490 € je 10.000 km
Wirklich sparen könnt ihr also, indem ihr mal den Stromanbieter vergleicht. z.B. hier:
Bitte noch Ladeverluste berücksichtigen
LikeLike
Ich werde dazu noch eine Anmerkung machen. Leider gibt es bisher beim Tesla Model 3 da noch keine Erfahrungswerte. Ich denke aber, daß auch mit Ladungsverlusten 20 kWh / 100 km bei vielen im Jahresschnitt hinkommen werden.
LikeLike
Pingback: Unterschied 1-phasiges und 3-phasiges laden | MyFirstTesla