Tesla Wall Connector- Loxone Integration

Nach vielen vorangegangenen Basteleien ist meine Integration des Tesla Wall Connectors in die Loxone- Hausautomatisierung nun abgeschlossen. Mit einem Materialeinsatz von weniger als 20 Euro ist es also durchaus möglich den Tesla Wall Connector perfekt in die Hausautomatisierung zu integrieren, und für PV-Überschussladung zu nutzen, oder auch einfach nur den Hausanschluss zu entlasten.

Trotz der verwendeten „Billighardware“ läuft dies seit einigen Wochen völlig störungsfrei. Ich habe bereits einige Projekte im Haushalt mit dem „Wemos D1 Mini“ realisiert, und in den letzten 2 Jahren keinen einzigen Ausfall gehabt.

Folgende Features habe ich dabei realisiert:

1. Steuerung der Ladeleistung über Loxone. CaptureDabei lassen sich recht einfach Virtuelle Ausgänge anlegen, und diese abfragen. Der Wert aus dem virtuellen Ausgang WBMaxAmp wird daher als Maximalwert für den Tesla Wall connector genommen.

2. Freigabe des TeslaWallconnector Homelink: Nach Aktivierung per Homelink wird WBMaxAmp auf einen Wert gesetzt. vorher auf 0,1.  Wenn 10 Minuten kein Fahrzeug eingesteckt ist, geht die Leistung wieder auf 0,1 und muss erneut per Homelink oder RFID freigegeben werden.

Hier nun das Ablaufdiagramm meiner Programmierung:

TWCPower

Dabei lasse ich quasi den TWC an Loxone Daten anfragen. Ca alle 10 Sekunde rüfe ich die Maximal verfügbare Leistung ab, wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, und teile das dann der Wallbox mit.

Den Sourcecode werde ich in den nächsten Tagen nach einer Überarbeitung hier zur Verfügung stellen.

Die folgenden Komponenten habe ich hierzu benutzt:

Wemos D1 Mini – Preis ca  3 – 6 Euro

RS485 Modul  – Preis ca. 2 Euro

Spannungswandler, um Strom vom Twsla Wall Connector zu nehmen – Preis ca. 5 Euro

Gehäuse , ca 5 Euro

 

3 Gedanken zu „Tesla Wall Connector- Loxone Integration

    1. M@rcusSchumacher.de Autor

      Hallo Andreas, gerade sitze ich dran um noch ein paar kleinere Anpassungen zu machen. Ich kann Dur morgen mal eine Vorabversion zur Verfügung stellen, die zwar schon alles kann und einwandfrei (Seit ca 3 Wochen) funktioniert, aber halt immer im Plan angemeldet ist, auch wenn die Verbindung eigentlich gerade ziemlich unnötig ist. Die endgültige Version stelle ich dann nächstes Wochenende ein 🙂

      Gefällt 2 Personen

      Antwort
      1. Andreas

        Super besten Dank! Freu mich schon! Hast du die Ansteuerung auch direkt über Miniserver schon angedacht? oder ist dies in Pico C nicht sinnvoll möglich?

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s