Datenschutz an Ladestationen

Für einen Blogartikel, den ich in den nächsten Tagen veröffentlichen werde habe ich mich etwas intensiver mit Themen rund um das Schnallenden beschäftigt. Ich bin etwas darüber erschrocken, in welchem Umfang Daten von den Betreibern erhoben werden. Ich selbst hätte damit nicht gerechnet, und sehe bisher auch nicht, warum es zulässig sein sollte.

Wie läuft das Laden an einer Ladestation eigentlich an: Man steckt den CCS-Stecker in sein Fahrzeug, und schaltet dann mit einer Ladekarte oder App die Ladung frei.

An dieser Stelle war für mich noch alles OK – Es wird im Hintergrund (dem Backend) angefragt ob die Ladekarte bekannt ist, und im Positivfall eben gespeichert, daß Karte „04XXXXXX123456“ jetzt berechtigt ist zu laden.

Einverstanden bin ich auch, daß der Zählerstand zu Beginn und Ende des Ladevorgangs gespeichert wird, und für die Abrechnung an den Kartenausgeber weitergegeben wird.

Doch die Speicherung am Schnelllader ist deutlich intensiver. Folgende Daten werden mit dem Ladevorgang nämlich übermittelt und gespeichert:

– Ladezustand des Akkus vor und nach der Ladung
MAC-Adresse des Fahrzeugs
Kilometer– und Tageskilometerstand des Fahrzeugs
– Lade- und Leerlaufzeit
– Lastkurve und -verlauf
– Außentemperatur
Fahrzeugmodell
– Aufenthaltsdauer

Anhand dieser Daten ist es nun möglich umfangreiche Bewegungsprofile zu erstellen. Der Betreiber weiß nun, wenn man gelegentlich mit unterschiedlichen Karten lädt, welche man hat. Und wieviele km so in einem Zeitraum gefahren werden. Auch ob man an anderen Stationen noch lädt. Das ganze natürlich mit Standorten verknüpft, so daß sogar über den Verbrauch Rückschlüsse auf die Fahrweise geschlossen werden können.

Ich habe nun an verschiedene Betreiber Anfragen bzgl. der Speicherung dieser Daten gestellt, und bin gespannt, wie die Resonanz sein wird.

 

 

 

2 Gedanken zu „Datenschutz an Ladestationen

Hinterlasse einen Kommentar